Unfallversicherung – Warum sie wichtig ist und worauf man achten sollte

Ein Unfall kann jederzeit und überall passieren – sei es im Haushalt, beim Sport oder im Straßenverkehr. Die gesetzliche Unfallversicherung greift jedoch nur bei Unfällen am Arbeitsplatz oder auf dem Weg dorthin. Private Unfälle sind damit nicht abgedeckt. Hier kommt die private Unfallversicherung ins Spiel, die umfassenden Schutz bieten kann und in vielen Situationen sinnvoll ist.

Warum ist eine private Unfallversicherung sinnvoll?

Die private Unfallversicherung sichert die finanziellen Folgen ab, die durch einen Unfall entstehen können. Wenn man beispielsweise aufgrund eines Unfalls dauerhaft arbeitsunfähig wird, drohen oft erhebliche Einkommensverluste, und zusätzliche Kosten wie Umbauten im Haus oder spezielle medizinische Behandlungen können hinzukommen. Die private Unfallversicherung greift auch bei Freizeitunfällen, die weit häufiger vorkommen als Arbeitsunfälle.

Eine private Unfallversicherung bietet zudem die Möglichkeit, individuelle Leistungen je nach den persönlichen Bedürfnissen und dem gewünschten Absicherungsumfang zu vereinbaren. So können Versicherte beispielsweise eine höhere Invaliditätssumme oder ein Unfall-Tagegeld wählen, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.

Welche Leistungen bietet eine Unfallversicherung?

Eine private Unfallversicherung kann je nach Tarif und Anbieter unterschiedliche Leistungen umfassen. Die wichtigsten Bausteine sind:

1. Invaliditätsleistung

Die Invaliditätsleistung ist das Herzstück der Unfallversicherung. Sie greift, wenn durch einen Unfall eine dauerhafte Beeinträchtigung, also eine Invalidität, entsteht. Die Höhe der Auszahlung richtet sich nach dem Grad der Invalidität und der vereinbarten Versicherungssumme. Je höher der Invaliditätsgrad, desto mehr Geld erhalten die Versicherten.

2. Unfall-Tagegeld

Das Unfall-Tagegeld dient als finanzielle Unterstützung während der Heilungsphase. Es wird in Form einer täglichen Zahlung geleistet, solange die versicherte Person aufgrund des Unfalls arbeitsunfähig ist. Das Unfall-Tagegeld kann helfen, Verdienstausfälle zu kompensieren und laufende Kosten zu decken.

3. Krankenhaustagegeld

Das Krankenhaustagegeld bietet finanzielle Unterstützung für jeden Tag, den der Versicherte im Krankenhaus verbringt. Diese Leistung kann helfen, zusätzliche Kosten wie Telefongebühren oder den TV-Zugang im Krankenhaus zu decken.

4. Übergangsleistung

Die Übergangsleistung wird bei einem bestimmten Grad der Invalidität einmalig ausgezahlt und soll den finanziellen Übergang bis zur Feststellung einer dauerhaften Beeinträchtigung abdecken. Sie hilft, sofortige finanzielle Belastungen abzufedern und Anpassungen an die veränderte Lebenssituation vorzunehmen.

5. Todesfallleistung

Die Todesfallleistung sichert die Hinterbliebenen finanziell ab, falls der Versicherte infolge eines Unfalls verstirbt. Diese Leistung kann z. B. bei der Deckung von Bestattungskosten oder zur finanziellen Unterstützung der Familie hilfreich sein.

Für wen ist eine Unfallversicherung sinnvoll?

Eine private Unfallversicherung kann für viele Menschen sinnvoll sein, besonders aber für bestimmte Gruppen, die ein erhöhtes Risiko tragen oder keinen ausreichenden gesetzlichen Schutz haben. Dazu gehören:

Selbstständige und Freiberufler: Da sie oft keinen Schutz durch eine gesetzliche Unfallversicherung haben, sollten Selbstständige und Freiberufler über eine private Unfallversicherung nachdenken.
Kinder und Jugendliche: Sie sind oft aktiv und viel unterwegs, sei es im Sport, im Straßenverkehr oder beim Spielen. Eine Unfallversicherung kann hier eine sinnvolle Ergänzung sein.
Senioren: Ältere Menschen haben ein höheres Risiko, bei einem Sturz schwere Verletzungen zu erleiden. Die Versicherung kann in diesen Fällen die Kosten für notwendige Umbauten oder Hilfsmittel übernehmen.
Menschen mit hohem Freizeitrisiko: Wer häufig sportlich aktiv ist oder risikoreichen Hobbys nachgeht, ist einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt und kann von einer Unfallversicherung profitieren.

Unfallversicherung
Unfallversicherung, Bildquelle: Pixabay, Lizenz

Was kostet eine Unfallversicherung?

Die Kosten für eine private Unfallversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab:

Alter und Gesundheitszustand: Ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen zahlen oft höhere Beiträge.
Versicherungssumme: Je höher die gewünschte Absicherung, desto höher sind im Allgemeinen die Beiträge.
Beruf und Hobbys: Menschen, die in risikoreichen Berufen arbeiten oder gefährliche Hobbys ausüben, zahlen meist höhere Prämien.
Zusatzleistungen: Ein umfassender Tarif mit zusätzlichen Leistungen wie Krankenhaustagegeld oder Todesfallleistung erhöht die Kosten.

Ein Vergleich der Anbieter und Tarife ist daher wichtig, um die passende Versicherung zu finden, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Was sollte man beim Abschluss einer Unfallversicherung beachten?

Da es zahlreiche Angebote für Unfallversicherungen gibt, sollte man bei der Auswahl der passenden Police einige Punkte berücksichtigen:

1. Versicherungssumme und Progression

Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme hoch genug ist, um im Ernstfall eine finanzielle Absicherung zu gewährleisten. Viele Versicherungen bieten auch eine sogenannte Progression an, die bei einem hohen Invaliditätsgrad eine höhere Auszahlung ermöglicht. Diese ist besonders für schwere Unfälle sinnvoll, bei denen ein hoher Kapitalbedarf besteht.

2. Leistungen bei Invalidität

Prüfen Sie, wie die Versicherung den Invaliditätsgrad berechnet und ob für bestimmte Körperteile höhere oder niedrigere Leistungen vorgesehen sind. Einige Versicherungen bieten eine sogenannte Gliedertaxe, die festlegt, welche Entschädigung bei Verlust oder Beeinträchtigung bestimmter Körperteile gezahlt wird.

3. Zusatzleistungen

Viele Versicherer bieten zusätzliche Leistungen an, die den Schutz erweitern können, wie etwa Bergungskosten oder Kosten für kosmetische Operationen. Überlegen Sie, welche dieser Leistungen für Sie sinnvoll sind und vergleichen Sie die Anbieter.

4. Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist

Achten Sie auf die Vertragslaufzeit und die Kündigungsfristen der Versicherung. Oft ist es sinnvoll, eine kürzere Laufzeit zu wählen, um bei Bedarf den Anbieter wechseln zu können.

Fazit: Eine private Unfallversicherung bietet wichtigen Schutz

Eine private Unfallversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Absicherung und bietet umfassenden Schutz im Falle eines Unfalls. Besonders für Personen, die einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt sind oder keine ausreichende Absicherung durch die gesetzliche Unfallversicherung haben, kann diese Police den finanziellen Schutz bieten, der im Ernstfall notwendig ist.

Falls Sie die für Sie passende Unfallversicherung finden möchten, empfehlen wir Ihnen, verschiedene Anbieter zu vergleichen. Auf unserer Seite bieten wir ein Vergleichsvormular, das Ihnen dabei hilft, die besten Angebote zu finden. Alternativ können Sie auch unseren Partnerlink nutzen, um schnell und unkompliziert ein passendes Angebot zu erhalten und Ihre Absicherung abzuschließen.

 

Dieser Beitrag enthält Provisions- oder Affiliate-Links. Beim Klicken auf einen solchen Link und dem Kauf auf der Zielseite erhalten wir eine Vermittlerprovision vom jeweiligen Anbieter oder Online-Shop. Für Sie entstehen dadurch keinerlei Nachteile.

Nach oben scrollen